Suchergebnisse

  1. D

    Kunden löschen

    Nur als SQL-Skript auf Datenbankebene (wenn es um die Kontokorrentdatensätze geht), mit Validierung auf Verwendung, jedoch ohne Protokoll.
  2. D

    Standard-Zahlungskonditionen für Neukunden

    Kommt darauf an, wie es umgesetzt wird. Wenn man die Zahlungskondition konfigurierbar machen will und den Wert nicht einfach setzt, sondern vorher validiert, können es 2-3 Stunden werden. Wenn man sich per AppDesigner einfach an die entsprechenden Oberflächenelemente anhängt und den Wert fest...
  3. D

    Standard-Zahlungskonditionen für Neukunden

    Realisiert werden kann es über eine AppDesigner-Anpassung. Ich würde dazu nicht auf Datenbankebene rumpfuschen!
  4. D

    Rechnungsprüfung

    Das Einlesen von elektronischen Eingangsrechnungen wird von Sage umgesetzt, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. In dem Zuge wäre es auch sinnvoll, eine Rechnungsprüfung zu implementieren. Ich meine, es gab auch schon Aussagen in dieser Richtung, weil eben die AC-Lösung mittelfristig...
  5. D

    Rechnungsprüfung

    Das Aufgaben-Center steht im neuen Sage 100 Client (ohne Access) nicht mehr zur Verfügung. Spätestens mit der kompletten Ablösung von Access wird das Aufgaben-Center (endlich) rausfliegen. Mit dem Einlesen von Eingangsrechnungen in der Buchhaltung und der Verarbeitung von eRechnungseingängen im...
  6. D

    Standard-Zahlungskonditionen für Neukunden

    Leider nicht. Im Standard wird die Zahlungskondition mit dem Schlüssel "Sofort" vorgeschlagen, wenn eine entsprechende Zahlungskondition vorhanden ist. Dies ist fest codiert und kann im Standard nicht beeinflusst werden. Man könnte einen Vorlagekunden anlegen und über die Kontokorrentvorlage...
  7. D

    Belegbearbeitung (Verkaufsbelege bearbeiten bzw. Einkaufsbelege bearbeiten) Fokus auf die Belegauswahl

    Für den Eintrag hatte ich bereits abgestimmt. Um fix die Belegart immer z.B. mit dem Angebot zu initialisieren, habe ich mal eine sehr schlanke Lösung per Programmierung (DCM) für einen Kunden entwickelt. Der Ansatz könnte natürlich noch ausgebaut werden, so dass die Belegart benutzerbezogen...
  8. D

    Artikelvarianten, die es nicht mehr gibt

    Über den Standard nur bedingt lösbar, da das Aktiv-Kennzeichen, wie schon erkannt, nicht variantenabhängig gesetzt werden kann. Man könnte die inaktiven Varianten ggf. über ein benutzerdefiniertes Feld in der Klasse "Artikelvarianten" kennzeichnen und die entsprechenden Artikel dann zumindestens...
  9. D

    Sprachen aus dem Artikelstamm

    Ursache wird sein, dass in den Mandanteneinstellungen die Korrespondenzsprache auf "Englisch" steht. Deswegen steht auch "Deutsch" zur Auswahl...
  10. D

    massive Differenz zwischen Lagerwert und Einkauf

    Wenn man am Monatsanfang einen Lagerwert von 100.000 hat, im Monat Waren im Wert von 10.000 ein- und verkauft, ist der Einkaufswert im Monat 10.000 und der Lagerwert 100.000. Wenn man am Monatsanfang einen Lagerwert von 10.000 hat, im Monat Waren im Wert von 100.000 ein- und verkauft, ist der...
  11. D

    massive Differenz zwischen Lagerwert und Einkauf

    Dann müsste der Lagerwert ja unter dem Einkaufswert und nicht weit drüber liegen?! Der Lagerwert wird ja auf Basis der Bestände, dem Bewertungssatz und der gewählten Preisgrundlage ermittelt. Inwiefern kann man den Lagerwert überhaupt mit dem "Einkaufswert" vergleichen, bzw. welche Werte werden...
  12. D

    Zwischensumme mit Rabatt "mittendrin" möglich?

    Alternativ (wenn nicht bereits anderweitig verwendet) für den Kunden und die Artikel eine Rabattgruppe anlegen, im Stamm zuordnen und über die Rabattmatrix den Rabattsatz für die Artikel- und Kundenrabattgruppe erfassen. Dieser würde dann bei dem Kunden und den entsprechenden Artikeln als...
  13. D

    Druck von bis zu 3 Adressen

    Da sich diesbezüglich im Standard immer noch nichts getan hat, habe ich die Problematik noch mal in Form einer neuen "Idee" im Sage Customer Voice-Portal beschrieben. Gerne abstimmen: https://sage100.ideas.aha.io/ideas/S200DE-I-13379
  14. D

    Gelöst URL aus Liste aufrufen im Controlcenter

    Sollte über den Makrobefehl "AufrufenUrl" funktionieren.
  15. D

    Buchungen in gesperrte Perioden

    Hilft nur bedingt, da Lagerbuchungen mit jedem beliebigen Bewegungsdatum unabhängig vom Geschäftsjahr erfasst werden können.
  16. D

    Excel + CSV Datenexporte unbrauchbar in allen neuen Berichten

    In den Access-Reports war der Excel-Export speziell codiert. Die meisten alten Access-Reports werden sicherlich durch Auskünfte ersetzt, die dann automatisch auch den Export der Daten im XML-Format beinhalten.
  17. D

    Nach Live-Update Fehler 404

    Ist die Lösung "Sage100Loesung" (kreativer Name...) im AppDesigner installiert? Ansonsten frag mal Deinen Partner, der die Beleganpassungen erstellt hat.
  18. D

    Fertigungsauftrag drucken: Material fehlt ab V9.0.6.1

    Die "Mandantenkopien" werden in der Anwendungsdatenbank in der Tabelle "USysReportDefinitions" gespeichert. Wenn hier noch Datensätze vorhanden sind, könntest Du diese löschen und damit alle "Mandantenkopien" löschen.
  19. D

    Fertigungsauftrag drucken: Material fehlt ab V9.0.6.1

    Ist nicht clientabhängig. Die Tabelle kann ich Dir später raussuchen - bin gerade unterwegs.
  20. D

    Fertigungsauftrag drucken: Material fehlt ab V9.0.6.1

    Wenn Du in der Anwendung aus der Vorschau den Entwurf aufrufst, gibt es oben im Report Designer die Option "Mandantenkopie löschen". Wenn man den Entwurf speichert, wird der Report als "Mandantenkopie" in der Datenbank abgelegt und die über den AppDesigner durchgeführten Änderungen greifen...
Zurück
Oben