E-Rechnungen für die Bundeswehr

planB

Aktives Mitglied
Teammitglied
Moin,
für einen Kunden im von uns (KFZ Bereich) brauchen wir eine Erweiterung der in sage vorgesehenen Möglichkeiten zur E-Rechnung.
Die Bundeswehr fordert im Kopf eine zusätzliche "AdditionalDocumentReference" mit der VIN des Fahrzeuges. In den Positionen eine zusätzliche "AdditionalItemProperty" der Position, in die der jeweilige Kilometerstand gemappt werden soll, ein Mapping der Einheiten, statt dem pauschalen H87 ein HUR für Arbeitsstunden, und das schwierigste, den ursprünglichen Reparaturauftrag als "EmbeddedDocumentBinaryObject". Mit dem Erwerb des "Komfortpakets E-Rechnung" würde das Mapping der Einheiten erledigt (das nun wirklich in den Standard gehört hätte), aber die anderen Punkte sind ja nicht mal in ferner Zukunft auf der Roadmap enthalten. Das USER Felder weder jetzt noch zukünftig in die im Standard vorgesehenen Felder gemappt werden können finde ich wirklich schade, um es mal freundlich zu formulieren. Das rechnungsbegründende Dokumente als Thema im Augenblick auch einfach ignoriert werden sehe ich auch kritisch.
Was macht man denn ja jetzt?

Liebe Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus,
in der 9.0.9 gibt es aber eine neue DCM "PrintPrepareBelegZUGFeRDEmbeddedXml", mit der Du die zusätzlich benötigten Felder in die XML einfügen kannst. Wie ist das Führen des Reparaturauftrags als "EmbeddedDocumentBinaryObject" gemeint? Soll es quasi eine zweite eingebettete XML für den Reparaturauftrag geben oder soll er als Binär-Blob in die XML eingefügt werden? Oder etwas ganz anderes?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Steffen,

die Bundeswehr hat das etwas präziser als ich vorgegeben. Das soll so aussehen, eingefügt am Kopf der Rechnung, eigentlich eine zusätzliche Referenz wie die VIN

1.png

Weil die Rechnungen nicht per E-Mail versendet werden, sondern in ein Portal hochgeladen werden müssen ist aber zumindest die Dateigröße der eingebetteten Dokumente kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Marcus,
interessant, die wollen tatsächlich die PDF des Reparaturauftrags als Binär-Blob. Grundsätzlich sollte auch das möglich sein. Man muss natürlich die Herkunft der PDF klären (bspw. ob diese aus einem DMS gezogen werden kann oder neu aus der Sage erstellt werden muss). Diese dann in Binärdaten zu wandeln ist kein Problem, anschließend sollten die Daten wie die anderne Felder in die XML gefügt werden können.
Ein Thema könnte noch sein, ob die Verarbeitung innerhalb des Druckprozesses zu lange dauert (Timeouts etc.) - ich glaube aber nicht, dass das ein Problem ist und falls doch, könnte man auch andere Wege gehen (bspw. die Reparaturaufträge für die Bundeswehr schon bei deren Druck als Binärdaten in der Datenbank speichern, dann können diese bei der Erstellung der E-Rechnung einfach abgefragt werden).
Machbar ist das m.E. also, aber etwas Aufwand bedeutet es schon.
 
Zurück
Oben